Weiterbildung und Karriere
Seiteninhalt
| Praktika
Internistische Unterassistenzen
(Wahlstudienjahr/Praktisches Jahr/Farmulatur) Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin bietet zusammen mit den weiteren internistischen Kliniken am USZ ein strukturiertes internistisches Unterassistenz-Curriculum für das Wahlstudienjahr bzw. Praktische Jahr an. Dabei rotieren Sie drei bis vier Monate lang durch die ambulante und stationäre Innere Medizin, die Notfall-Station und weitere internistische Spezialkliniken. Voraussetzung ist mindestens das 5. klinische Semester sowie die Herkunft aus einem
EU-/EFTA Staat.
Praktikum Die Praktikumsstellen (Unterassistentenstellen) dauern 3 bis 4 Monate. Der Einsatz auf der Notfall-Station beinhaltet Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. Der Einsatz auf unseren internistischen Bettenstationen beinhaltet Feiertagsdienste. Es gelten die üblichen Arbeitszeiten des klinischen Betriebs. Unterassistenten müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Von fremdsprachigen Studierenden fordern wir nachgewiesene Deutsch-Kenntnisse ECL-Level C1.
Kontakt Eliane Bommeli, Bettina Dohner Telefon: +41 44 255 20 45, Büro NUK A 42 E-Mail
unterassistenz.medizin@usz.ch
Alle Formulare sowie mehr Informationen finden Sie
hier... |
|
| KarriereOffene Stellen/Lehrstellen/Unterassistenzen der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie finden sie auf der Homepage vom Universitätsspital Zürich hier....
Weiterbildungsangebot für Ärzte organisiert vom Universitätsspital Zürich
hier....
Fortbildungsangebot für Ärzte finden Sie
hier....
Intere Weiterbildungen, sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen wird gefördert und unterstützt. |
|
| A
real-world retrospective, non-interventional observational study, utilizing
secondary data collection from medical records/applicable registries (between
2010-2017) of patients with stage III NSCLC
Leitung und Betreuung der Masterarbeit PD Dr. med. Alessandra Curioni
Leitung Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Prof. Dr. med. Markus G. Manz Konzept
The aim of this study is to
describe and characterize the stage III NSCLC population based on secondary
data collection, in a longitudinal real-world setting. Primary Objectives: 1. To describe demographics
and clinical characteristics, previous and subsequent treatment strategies,
healthcare resource utilisation among stage III NSCLC patients 2. To calculate overall
survival, defined as time from stage III diagnosis to death, end of study, or
loss to follow up (whichever occurs first) for stage III patients Studiendesign: Methodik:
Zeitplan sofort oder nach Vereinbarung Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: alessandra.curioni@usz.ch,
panagiota.papageorgiou@usz.ch
|
|
| InhaltstitelAktuell sind keine Stellenauschreibungen offen. Spontane Bewerbung sind jedoch sehr erwünscht. Anschriftsadresse:
Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. med. Markus G. Manz Klinik für Medizinische Onkologie
und Hämatologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich
onkologie-haematologie@usz.ch
| |
|
| InhaltstitelAktuell sind keine Stellenauschreibungen offen. Spontane Bewerbung sind jedoch sehr erwünscht. Anschriftsadresse: Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Markus G. Manz Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Rämistrasse 100 8091 Zürich onkologie-haematologie@usz.ch |
|